Wenn du nicht aufisst gibt’s morgen schlechtes wetter ursprung

Iss auf, dann gibt es morgen gutes Wetter! – GEO

Iss auf, dann gibt es morgen gutes Wetter! – [GEOLINO]

Hat jemand sich zu viel auf den Teller getan oder stochert unzufrieden im Essen herum, so sagt man redensartlich: “Iss auf, dann gibt es morgen gutes Wetter!” …

Sicher haben eure Eltern einmal am Tisch gesagt: “Iss den Teller leer, dann gibt es gutes Wetter!” Wir erklären die Redensart.

“Iss deinen Teller auf, dann gibt es morgen gutes Wetter”?

“Iss deinen Teller auf, dann gibt es morgen gutes Wetter”? – Hamburger Abendblatt

05.02.2013 — Die Herkunft der Redewendung beruht aber sehr wahrscheinlich auf einem Missverständnis. Mit dem Wetter hat sie jedenfalls nichts zu tun.

Die Herkunft der Redewendung beruht aber sehr wahrscheinlich auf einem Missverständnis. Mit dem Wetter hat sie jedenfalls nichts zu tun.

Frage & Antwort: Was hat Aufessen mit Sonnenschein zu tun?

Frage & Antwort: Was hat Aufessen mit Sonnenschein zu tun? – n-tv.de

01.11.2016 — Ein lokales Wetterchaos? Ganz sicher nicht! Vielmehr beruht die bekannte Redensart auf einer falschen Interpretation. Sie kommt ursprünglich aus …

Auch mit viel Fantasie gelingt es nicht, nachvollziehbare Zusammenhänge zwischen einem leergegessenen Teller und dem Wetter herzustellen. Aber irgendwo muss die Redewendung doch herkommen.

Woher kommt “Iss auf, dann gibt es morgen gutes Wetter”?

Herkunft von Redewendungen: Woher kommt “Iss auf, dann gibt es morgen gutes Wetter”?

Der Ursprung dieser Redewendung entspringt einer falschen Übersetzung vom Plattdeutschen. Die alten Ostfriesen sagten zu Ihren Kindern “Main Jung, iss datt mal …

Warum gibt es gutes Wetter, wenn man seinen Teller leer isst?

19.09.2014 — Im niederdeutschen Platt lautet die Aufforderung, alles aufzuessen, damit der Koch auch für den nächsten Tag motiviert ist oder nichts …

Shiny on Twitter: “Heute erfahren, dass das Sprichwort “Wenn …

15.03.2019 — Heute erfahren, dass das Sprichwort “Wenn du nicht aufisst, gibt es morgen schlechtes Wetter” aus dem Plattdeutschen kommt und ‘schiet …

“Iss Deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter …

“Iss Deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter” – Woher kommt eigentlich diese Redewendung? – Karlas Kosmos

21.09.2021 — Die meisten können sich bestimmt schon denken, dass ein leerer Teller natürlich keinen Einfluss auf das Wetter hat. Tatsächlich handelt es sich …

Was das Aufessen mit dem Wetter zu tun hat – Graz

18.06.2017 — Angeblich soll es ja dann schlechtes wetter geben, wenn jemand nicht aufisst. Tja, das klingt gut, stimmt aber nicht. Die Redewendung kommt aus …

Warum scheint die Sonne, wenn man den Teller leer isst?

Warum scheint die Sonne, wenn man den Teller leer isst? (Essen, Wetter)

18.11.2022 — Muss ja nicht immer was mit der Sonne am Himmel zu tun haben. … Es müsste heißen: “Wenn Du Deinen Teller leer isst, dann gibt es morgen …

Hallo Mathias281, bis zu einem gewissen Alter sind ja alle kleinen Menschen bestechlich und viele Eltern nutzen dann halt diese kleinen Tricks, um, wie mit dieser Aussage, die Schlechtesser ein…

Unglaublich! Die größten Kindermythen, die dir deine Eltern …

Unglaublich! Die größten Kindermythen, die dir deine Eltern erzählt haben!

,,Wenn du nicht aufisst, gibt’s morgen schlechtes Wetter“. Wie oft sagte mir meine Mutter das! Tatsächlich versuchen Eltern mit diesem Spruch kleine Kinder dazu …

Keywords: wenn du nicht aufisst gibt’s morgen schlechtes wetter ursprung